Welpen bis Teenies - Die Junghundgruppen sind in verschieden Altersklassen aufgeteilt. Je nach sozialer Entwicklung und Größe rutschen die Schnösel in die nächste Gruppe vor bis sie ein Jahr alt sind. Ab einem Jahr kann es dann in Erziehungs- und Kommunikationsgruppen weiter gehen.
Dauer - Junghundgruppen dauern 25-30 Minuten. Danach lässt die Konzentration merklich nach. Unkonzentriertheit bei Hunden führt zu unnötigen Konflikten und somit zu Fehlverknüpfungen.
Was wir machen - Wir beginnen mit einer kurzen Entspannungsmassage für den Hund. Darauf folgt die Möglichkeit zu sozialen Interaktionen. Danach gibt es praktische Übungen und Anleitungen oder wir besprechen wichtige Themen. Manchmal folgt zum Schluss noch ein kleines soziales Spiel.
Erziehung - In vielfältigen Erziehungsübungen festigen wir die Basics und damit Bindung und Beziehung zwischen Hund und Mensch. Es ist möglich auch in der Gruppe die Übungen auf den individuellen Ausbildungsstand anzupassen.
Dauer - Da bei einer Teilnehmerzahl von 5-6 Hunden alle Teams zeitgleich und durchgehend arbeiten, sind 25 Minuten effektive Trainingszeit mehr als ausreichend. Die Konzentration lässt nachweislich bei längerer Dauer deutlich nach.
Was wir machen - Entspannung, Sitz bleib, Abruf aus dem Spiel steht genauso auf dem Programm wie Leinenführigkeit, Freifolge und Bearbeitung von Konfliktsituationen. Wir sprechen über Timing, Management und angebrachtes konsequentes Handeln.
Das Freitags-Konzept Weil Hundeerziehung mehr ist als Sitz, Platz, Bleib! Mit unserem neuen Gruppenmodell am Freitagnachmittag schaffen wir einen Ort für ganzheitliche Hundeerziehung für dich und deinen Vierbeiner. Wir öffnen jeden Freitag von 16-17.30 Uhr unseren Hundeplatz für dich mit einem bunten Angebot an unterschiedlichen Trainingsmöglichkeiten. Was du gerade davon für dich und deinen Hund brauchst entscheidest allein du! So hast du die Möglichkeit in dieser Zeit an Erziehungsgruppen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden teilzunehmen, denn natürlich bilden die Grundkommandos einen wichtigen Bestandteil der Hundeerziehung. Du fühlst dich noch nicht fit genug für eine Erziehungsgruppe? Dein Hund ist noch grün hinter den Ohren und der Gedanke in einer Gruppe mithalten zu müssen, stresst dich? Kein Problem! In unserem Train-it-Bereich kannst du in deinem eigenen Tempo an der Erziehung deines Hundes arbeiten. Es steht hier immer ein Trainer/eine Trainerin zur Verfügung, der dir deine individuellen Fragen beatworten und dir bei Schwierigkeiten weiterhelfen kann. Oder du nutzt unser neu erscheinendes Workbook, in welchem wir den Aufbau von Kommandos Step-by-Step erklären werden. Natürlich kann der Train-it-Bereich auch von Profis und alten Hasen genutzt werden, die ganz individuelle Themen mit ihren Hunden bearbeiten wollen. Für alle Absolvent: innen des Slow-Gility Kurses stehen jeden Freitag die Geräte zur Verfügung, so dass du die Möglichkeit hast mit deinem Hund als Team weiterhin zu trainieren. Voraussetzung hierfür ist allerdings die Teilnahme am Slow-Gility Kurs, um Fehler und Verletzungen zu vermeiden. …und dann muss man ja auch noch Zeit haben, einfach dazusitzen und vor sich hin zu schauen. (Astrid Lindgren). In unserem Ruhe-Bereich kannst du mit deinem Hund genau das machen, denn wir schaffen einen Ort, an dem du mit deinem Hund Ruhe üben kannst – ohne blöde Blicke, wenn es nicht gleich klappt. Vielen Hunden fällt Ruhe nun mal schwer und auch wir Menschen haben im Alltag nicht immer die Zeit uns einfach mal hinzusetzen, schon gar nicht auf der Gassi-Runde. Deswegen nimm dir ein Getränk (nicht im Preis inkludiert), ein Buch oder eine Zeitschrift und setze dich mit deinem Hund hin und helfe ihm dabei Ruhe zu lernen, während auch andere Hunde auf dem Platz sind. Oder tausche dich mit anderen Hundehalter: innen aus, denn oftmals teilen ja auch andere die gleichen Probleme. Auch hier steht dir für Fragen immer eine Ansprechperson zur Verfügung. Ganzheitlich, individuell und miteinander statt gegeneinander, so stellen wir uns unseren neuen Freitagnachmittag vor, weil Hundeerziehung eben mehr ist als Sitz, Platz, Bleib! Bist du dabei? Wir starten am 14. März um 16 Uhr bei uns am Platz in Stadeln. Abrechnung und Anmeldung erfolgt über die 10er Karte "Sondergruppen"
Kommunikation - Kommunikation ist unter Hunden genauso wichtig wie unter Menschen. Sie gehört zu den seelischen Grundbedürfnissen des Hundes. In den Kommunikationsgruppen geben wir den Hunden die Möglichkeit, untereinander zu interagieren und sich dabei sozial kompetent zu entwickeln.
Dauer - Eine Gruppenstunde dauert 25 Minuten. Danach lässt die Konzentration merklich nach, so dass bei längerer Dauer Konflikte vorprogrammiert wären.
Was wir machen - Laufen entspannt Mensch und Hund. Wir laufen deshalb über das eingezäunte Gelände, während die Hunde unter Aufsicht möglichst selbstständig kommunizieren. Bei Bedarf greifen wir bei Konflikten ein, da Hunde eben nicht alles unter sich regeln. Ebenso unterstützen wir auch Hunde, die zum Beispiel bei anfänglicher Unsicherheit Unterstützung benötigen.
Arbeiten mit Ablenkung - Ausserhalb des Trainingsplatzes zu arbeiten, ist eine größere Herausforderung als im sicheren eingezäunten Gelände. Außenreize wie beispielsweise andere Hunde, Radfahrer, Jogger oder Wildtiere fordern Mensch und Hund zusätzlich.
Dauer - Eine Trainingseinheit dauert etwa 45 Minuten. Die Übungen sind so aufgebaut, dass auch ruhige Wartezeiten eingebunden sind. Dadurch lernt der Hund entspannt zu warten.
Wo wir arbeiten - Stadt, Wald, Wiese, Parkplätze u.s.w. - wir sind überall, wo es Ablenkungen gibt und wo der Alltag trainiert werden kann.
Wer darf mitmachen - Erziehung außerhalb des Platzes ist für jeden geeignet. Wir unterscheiden zwei Arten von Gruppen. Bei Welpen und Junghunden setzen wir andere Schwerpunkte als bei Teenies oder Erwachsenen. Ihr könnt euch im Hundeplan dementsprechend anmelden.
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn die entsprechende Option aktiviert ist. Die Datenverarbeitung kann dann auch in einem Drittland erfolgen. Weitere Informationen hierzu in der Datenschutzerklärung.